Aligner-Therapie
Die Aligner-Therapie stellt eine schonende Möglichkeit zur sanften Zahnkorrektur dar. Speziell für die Behandlung von Erwachsenen entwickelt, korrigiert das transparente Schienensystem Zahnfehlstellungen Schritt für Schritt.
Dafür erstellen wir in Zusammenarbeit mit Ihnen als behandelnder Zahnarzt oder Kieferorthopäde einen individuellen Behandlungsplan für Ihre Patienten und fertigen die entsprechenden maßgeschneiderten Kunststoffschienen. Mit System und in hoher Qualität.
6 Aspekte, die für die Aligner-Therapie sprechen

- Individuell
Die Therapieplanung wird individuell auf den Patienten abgestimmt. - Hygienisch
Die Aligner sind herausnehmbar, wodurch die Zähne problemlos gereinigt werden können. - Schonend
Im Unterschied zu einer festsitzenden Zahnspange wird der Zahnschmelz durch die Aligner nicht verletzt - Ästhetisch und komfortabel
Dank der durchsichtigen Struktur des Materials ist die Aligner-Schiene kaum sichtbar und die Aussprache wird nicht beeinträchtigt . - Effektiv
Je nach Befund kann das gewünschte Ergebnis innerhalb weniger Wochen erzielt werden - Innovativ
Hochpräzises Ergebnis der Behandlung durch digitale 3D-Planung.
Für wen eignet sich die Aligner-Therapie?
Sie eignet sich für alle Menschen ab ca. 13-14 Jahren bis ins hohe Alter, die eine Fehlstellung im Frontzahnbereich korrigieren möchten. Es kann sich dabei um einen oder mehrere "schiefe" Zähne, um Lücken oder Engstände handeln.
Wie lange dauert die Therapie?
Erste Erfolge einer Schienentherapie sind meistens bereits nach einigen Wochen zu erkennen. Ein individuell erstellter Behandlungsplan am Anfang der Therapie gibt einen ersten Überblick und einen ungefähren Endzeitpunkt bekannt.
Wie verläuft die Aligner-Therapie?
Zunächst stellt der Patient sich bei einem behandelnden Zahnarzt/Kieferorthopäden vor und äußert den Wunsch nach einer Zahnkorrektur mithilfe einer transparenten Schiene. Wenn der Arzt bestätigt, dass eine Aligner-Therapie infrage kommt, nimmt er einen Abdruck des Gebisses. Entweder mit einem Abdrucklöffel, oder mithilfe eines Intraoralscanners, welcher die Daten des Gebisses hochpräzise abscannt und anschließend per Datenübertragung an dentaltrade versendet werden. Nun wird ein individueller Behandlungsplan erstellt. Wenn der Patient mit diesem Plan einverstanden ist, werden die Aligner-Schienen hergestellt.
Die Aligner-Schienen werden alle zwei Wochen ausgetauscht beginnend mit der ersten Schiene der Aligner-Reihe. Die Schienen sollten mindestens 17 Stunden pro Tag getragen werden. Um das Ergebnis nach der Koorekturphase dauerhaft zu erhalten, wird nach Beendigung der Schienentherapie das Tragen eines festsitzenden Retainers empfohlen. Dies ist ein feiner Draht der auf der Zahninnenseite befestigt wird.
Wie pflegt man eine Aligner-Zahnschiene?
Die Aligner-Schienen sollten mit lauwarmen Wasser morgens und abends von beiden Seiten abgespült werden. Zum Reinigen kann etwas Zahnpasta mit einer weichen Zahnbürste verwendet werden. Bitte kein heißes Wasser verwenden, welches ein verformen der Schienen verursachen könnte. Gebissreiniger oder Mundspülung könnten die Kunststoffoberfläche angreifen, dieses bitte nicht zum Reinigen verwenden.
Was muss zum Essen und Trinken beachtet werden?
Da Kaffee, Tee, Rotwein und Zigaretten den Aligner verfärben können sollte vor dem Genuss die Schiene entfernt werden. Heißgetränke könnten die Schienen verformen welches eine veränderte bzw. reduzierte Wirkung zur Folge haben könnte, weshalb es ratsam ist, die Aligner-Schienen während des Trinken und essen raus zu nehmen. Hierfür können die Schienen in einer Schienen-Dose aufbewahrt werden.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Für gesetzliche Kassen gilt: Jein. Sie zahlt, wenn der Patient 11 - 18 Jahre alt ist und einer der (Problem-)Zähne mehr als 3 mm außerhalb des Zahnbogens steht. Ab der Volljährigkeit zahlt die Kasse nur, wenn die Ursache des Problems eine Kieferfehlstellung ist, die man zusätzlich operativ korrigieren müsste. Leichte Schiefstände sind jedoch mit Alignern meistens einfach und kostengünstig zu beheben. Die Erstberatung übernimmt in der Regel die Krankenkasse. Privatkrankenkassen übernehmen je nach Versicherungsumfang in einigen Fällen die Kosten.